| 
           
                
           
Im August 2017 wurde gefeiert: 120 Jahre Schmalspurbahn Cranzahl -
Oberwiesenthal
                
                        
                                
                                  | 
                                  | 
                                
                                  | 
                         
                        
                                | 99 1772-5 im Bahnhof Neudorf | 
                                  | 
                                99 1741-0 vor dem Lokschuppen Kurort Oberwiesenthal | 
                         
                 
          
                                
 
           
90 Jahre sä. VI K 99 713 (März 2017)
        
                | 
                Manche Partys verlaufen etwas ruhiger, z. B. die Geburtstagsfeier
                einzelner Fahrzeuge. | 
         
        
                
                
                  | 
                
                 Noch etwas
                nackt und unfertig glänzt die sä. VI K 99 713 an ihrem 90. Geburtstag
                vor der Lokwerkstatt Kurort Oberwiesenthal. 
                Gebaut wurde die Lok vom
                Typ E h2t 1927 mit Fabriknummer #4670 bei Hartmann in Chemnitz und hatte
                ihre Abnahme am 8. März 1927 im Bw Zittau. 
                Sie gehört zu einer Serie
                von 22 Fahrzeugen - BR 99 
                67-71, ein "Nachbau" der ursprünglich für die
                Heeresfeldbahnen gedachten Lokomotiven der BR 99 
                64-65, Henschel & Sohn (Kassel). 
                2008 noch
                kalt neben dem Heizhaus in Freital-Hainsberg abgestellt, ist diese Lok
                künftig von der SDG als Fahrzeug für die Strecke der Lößnitzgrundbahn
                vorgesehen. 
                Der
                Wiederaufbau wurde im Sommer 2017 abgeschlossen, auf Sachsens
                Schmalspurbahnen sind nun wieder zwei sä. VI K unterwegs.  | 
                
                
                  | 
         
        
                
                
                  | 
                
              | 
         
 
        
                
                
                  | 
                
                 In der Lokwerkstatt Kurort Oberwiesenthal wird auch die
                SDG-eigene rumänische L45H-083 instandgesetzt. Hier präsentiert sie sich
                als elegante
                Dame ohne Fahrgestell... Betreut
                werden von der Lokwerkstatt u.a. folgende betriebsbereite 
                (Stand August 2020)
                Lokomotiven: 
                        - 
                        eine sä. IV K
 
                        - 
                        eine sä. VI K
 
                        - 
                        fünf Altbau VII K (darunter zwei von der SMF
                        Chemnitz)
 
                        - 
                        fünf Neubau VII K
 
                        - 
                        drei L45H
 
                 
                 | 
         
 
           
5. LiederTour 2015 entlang der Fichtelbergbahn von Cranzahl nach
Oberwiesenthal am 16. August 2015
                
           
              
                
                  
                    Die Fichtelbergbahn feierte ihr 115-jähriges Bestehen
                   | 
                    | 
                 
                
                  | 
                     Auf der
                                        Strecke zwischen Cranzahl und Kurort Oberwiesenthal gab es
                                        einen Sonderfahrplan, also mußte man in den Pensionen etwas
                                        eher aufstehen. Der erste Zug fuhr zwar wie immer, aber
                                        schon eine halbe Stunde später kam ein Sonderzug mit sä.
                                        I K und sä. IV K! Die I K war noch nie am Fichtelberg,
                                        die IV K in den letzten Jahren eher selten. 
                   | 
                 
               
        
        
          
            
            
              | 
            
              Dampfparty am Fichtelberg
             | 
           
          
            
              Auf diesem "trüben" Foto sind alle drei Stars des Festwochenendes im Bahnhof von Kurort Oberwiesenthal zu
              sehen: 
              
                - sä. I K Nr. 54 noch am Zug 
 
                - die heimischen VII K (Neubau), hier vertreten durch 99 794, vor dem Lokschuppen
 
                - IV K 99 1608-1 verläßt gerade das Streckengleis
 
               
             | 
           
          
            
            
              | 
            
            
              | 
           
          
            | verregneter Freitag: IV K 99 1608-1 mit PmG in der Bahnhofseinfahrt Hammerunterwiesenthal | 
            
              Sonderzug mit
              IV K 99 1608-1 im Wald zwischen Vierenstraße und Kretscham-Rothensehma | 
           
          
            
            
              | 
            
            
              | 
           
          
            Abends in
              Hammerunterwiesenthal,  
                        letzte Abfahrt des Sonderzuges mit der sä. I K Nr. 54 als Vorspann vor der IV K 99
              1608-1. | 
            
              Übrigens, es gab sogar einen Zug mit der I K Nr. 54 als Vorspann vor einer VII K (Neubau)!
                                 
                                Foto: Gunther Nitzsche | 
           
         
        
          
            
              
                
                  | In Cranzahl rangierte die sä. IK Nr. 54 in der Rollfahrzeuggrube. Mehrfach wurden die
                  beiden Rollfahrzeuge be- und entladen.  | 
                 
                
                  
                    | 
                 
               
             | 
            
              
                
                    | 
                 
                
                  | Die Macher an der Rollfahrzeuggrube genießen eine kleine Pause, nur der Heizer
                  fehlt. | 
                 
               
             | 
           
         
        
          
            |   | 
           
          
            
               Nicht nur die Fichtelbergbahn feierte, die
              Erzgebirgsbahn wurde 10 Jahre alt und feierte mit. Es gab Fahrten durch das Zschopautal nach Cranzahl und
              ein Sonderzug verkehrte von Chemnitz über Aue, Schwarzenberg, das Markersbacher Viadukt, Annaberg-Buchholz
              Süd nach Cranzahl. 
              Es fuhren auch eine Reihe von Zügen nach Chomutov. Hoffentlich bleibt wenigstens der Wochenendverkehr
              der Erzgebirgsbahn und der Ceské dráhy mit zwei Zugpaaren weiterhin erhalten. Nur so sind Rundfahrten
              von Hammerunterwiesenthal nach Cranzahl, weiter über Bärenstein und Vejprty nach České
              Hamry mit kurzer Wanderung nach Hammerunterwiesenthal möglich. 
             | 
            
              - grenzenlos -
             | 
           
          
            
              
            Regionalexpreß am Haltepunkt České Hamry | 
           
          
            |   | 
           
         
        
          
            
                          | 
            Das Motto "Jubiläums-Sternfahrt grenzenlos" verrät, auch aus Tschechien - aus Vejprty,
            Chomutov und Praha -  kamen Sonderzüge nach Cranzahl. Die Ceské dráhy und der
            Eisenbahnverein "Klub železnicních cestovatelu" fuhren z.B. mit M 262.056 über die
            Hochebene bei Medenec und Kovárská.  | 
              | 
           
         
        
        
          
            
              Mit vollem Einsatz für das Gelingen der Dampfparty...
             | 
           
          
            
            
                   
            
              | 
           
          
            
              | 
            
               Besonderen Einsatz zeigte die Feuerwehr in Kretscham-Rothensehma. Sie war zuständig die
              Wasservorräte der I K und der IV K auf dem Weg nach Oberwiesenthal wieder aufzufüllen. 
              Nachwuchsprobleme scheint diese Feuerwehr nicht zu haben. Aber die Vorbildwirkung der
              Erwachsenen stimmt nicht: Rauchende Feuerwehrleute und Fotoapparate zwischen den Schienen! 
              Ob auch die Genossen der befreundeten Roten Armee im Einsatz waren und bei der Sicherstellung
              der Versorgung der Bevölkerung halfen konnte ich nicht genau ermitteln. Der Zug war zu schnell an dem
              SIL157 vorbeigefahren… 
             | 
           
         
           
Schnapszahl bei der Fichtelbergbahn: 111 Jahre
        
                | 
                 Endlich mal wieder eine sä. IV K im Einsatz auf der Fichtelbergbahn,
                es ist die SDG-eigene 99 1608-1.  | 
         
        
                Sie wurde 1921 als letzte
                sä. IV K mit Fabriknummer # 4521 gebaut, natürlich von der Sächsischen
                Maschinenfabrik Chemnitz und von den Reichseisenbahnen des Deutschen
                Reiches als "Sachsen 198" übernommen. 
                Die Lok, später als Baureihe 99.51-60 bezeichnet wurde 1926 als 99 608 umgezeichnet. 
                1964 erfolgte eine Großteilerneuerung, von 1968 bis 1992 war sie eingesetzt
                in Mügeln, nach 1992 in Freital-Hainsberg und wurde 2000 abgestellt. 
                Aktuell ist sie
                betriebsbereit und wird in Freital-Hainsberg bzw. Radebeul eingesetzt.  | 
                
                
                  | 
         
        
                
                
                  | 
                
                
                  | 
         
 
                
                
        
                | 
                 Die SIL-Schneefräse und die Lok 20 von der Mansfelder Bergwerksbahn
                waren zu Besuch und waren neben der Modellbahnausstellung die
                Höhepunkte. 
                 | 
                
                  | 
         
        
                | 
                 Schön war auch zu sehen, daß die Wagen der Fichtelbergbahn teilweise
                wieder das weiße Signet der Deutschen Reichsbahn tragen durften. Leider
                schimmerte der häßliche DB-Keks noch durch, aber so ist nun einmal die
                Geschichte. 
                 | 
         
 
        
           
        eins-eins-null - das heißt diesmal nicht Adlershofer
        Fernsehkrimi sondern: so alt wird die Fichtelbergbahn
        
          
            
               Die Fichtelbergbahn feiert am
              14. Juli 2007 einen runden Geburtstag - 110 Jahre wird sie, die oft fotografierte, oft beschriebene und oft
              besungene Fichtelbergbahn. Ich habe in der Neidorfer Gaststub "Zr Bimmelbah" etwas gefunden: In der Reihe "Die neue
              Liedpostkarte aus dem Erzgebirge" gibt es eine Karte mit dem Lied "De neie Bimmelbah", Text und Melodie
              von Fritz Gerstenberger (*1898 - †1970). 
              Wie es gesungen klingt weiß ich nicht, obwohl Noten drauf sind scheitert meine diesbezügliche
              Vorstellungskraft. Aber die 6. Strophe sollten sich alle Verantwortlichen in den Amtsstuben des Kreises, des
              Landes oder des Betreibers SDG (so heißt die BVO Bahn GmbH jetzt) genau durchlesen: 
              Dos Bahnel hot in grußen Wart, do gibbts
                                fei gar kenn Streit. 
              War dos net eisieht, net erkennt, dar tut uns orndlich leid. 
              Esu was schiens wards of dor Walt e zweetsmol gar net gah'm. 
              Drim is a itze 's letzte Wort, dos Bahnel soll huch lah'm. 
              Eine Festwoche wie 1997 wird es nicht geben, aber immerhin
                                wurde am 14. Juli 2007 der Geburtstag gefeiert. 
             | 
            
                | 
           
          
            
                                  
                                H&F Verlag Scheibenberg, 2000 | 
           
         
           
  
Es war ein Heimspiel: Nummer 4 (*) am Fichtelberg und rundherum
(*) IV. Schmalspurfestival im 
Jubiläumsjahr 2006 "125 Jahre Schmalspur Dampf Sachsen" 
  
    
          | 
    
          | 
    
          | 
   
  
    Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün
      e.V. 
      Interessengemeinschaft Pressnitztalbahn e.V. 
      BVO Bahn GmbH / Fichtelbergbahn
     | 
   
 
  
    | 
       7. Böhmisch-Sächsisches Eisenbahnfest  
     | 
   
  
    | Das  4. Schmalspurbahn-Festival "125 Jahre Schmalspur
      Dampf Sachsen" hatte noch eine internationale Komponente.  
         Im
      Kurort Oberwiesenthal fand das 7. Böhmisch-Sächsische Eisenbahnfest - 7. Česko-Saský železniční
      festival - statt. Veranstalter waren neben der Fichtelbergbahn der
      Verkehrsverbund Mittelsachsen, die Erzgebirgsbahn und die České dráhy. Sonderzüge
      der České dráhy und die Züge der Erzgebirgsbahn brachten die
      tschechischen Gäste nach Cranzahl, die Fichtelbergbahn übernahm den
      Weitertransport. 
      Übrigens - das 8. Böhmisch-Sächsische Eisenbahnfest soll 2007 in Chomutov stattfinden,
      wir sind jetzt schon neugierig auf diese Variante.  | 
    
         
      749 170-7 fährt in den Bahnhof Cranzahl ein
       
     | 
   
 
  
    | Sächsisches Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e.V.  | 
   
  
    | 
        
  | 
     Auch im Sächsischen Schmalspurbahn-Museum Rittersgrün e.V.
      wehten die grünweißen Fahnen des Festivals. 
       Wir waren am Vortag dort,
      denn dieses kleine seit 1977 existierende Museum genießen wir lieber in
      Ruhe. Wieder einmal haben wir die
      guterhaltenen Bahnhofsanlagen bewundert.   | 
   
  
    
         Entlang des Pöhlwassers
      führt die Strecke der Rittersgrüner Park Bahn. Für Unterhaltung und
      einen kleinen Fahrbetrieb ist also gesorgt. Auch die Versorgung stimmt,
      denn im
      Museumskeller haben wir nach unserer Wanderung von Neudorf über Berg und Tal
      nach Rittersgrün
      unseren Durst gestillt und gut gegessen. 
      Schade - das Bahnhofsgebäude war noch
      von Bauplanen verhüllt. Wir müssen also noch einmal hin...  | 
   
  
    Im Lokschuppen des Bahnhofs Oberrittersgrün stehen:
      
        - VII K (Altbau) 99 759 aus dem Jahr 1933
 
        - eine  Feldbahnlok von
      Orenstein & Koppel aus dem Jahr 1903
 
        - IV K 99 579 (Nr. 169, Baujahr
      1912). 
 
       
      Die IV K ist eine der drei noch erhaltenen nicht rekonstruierten
      Lokomotiven dieser Baureihe und  war bis 1970 u. a. von Schönheide Mitte aus im Einsatz.
      Sie fuhr 1972 den
      wirklich letzten Zug nach Oberrittersgrün.  | 
    
         
      Ich habe kurz die Kamera an mich
      genommen und den jungen Mann im Führerstand dieser Museumslok fotografiert, der sonst
      eigentlich nie zu sehen ist.
  | 
   
 
  
    | 
       Interessengemeinschaft Pressnitztalbahn e.V. 
     | 
   
  
    
         Die
      Preßnitztalbahn, die Heimat der
      IV K, ist als eine Bahn mit interessanten musealen Angeboten bekannt. Diesmal
      stand aber nicht die IV K im Mittelpunkt, man hatte Dieselloks
      eingeladen und ihnen größtenteils die Strecke überlassen. 
       Es mag nicht jedermanns Geschmack
      sein, wenn eine kleine Industriediesellok als Vorspann vor der 99
      4511  fährt, aber interessant ist es allemal.  
     | 
   
  
    | 
        
  | 
     Vor der neuen
      Ausstellungs- und Fahrzeughalle präsentieren sich 
      - 199 007-6 der Interessengemeinschaft Pressnitztalbahn
      e.V.,  
      - die "Männertreu"-Lok der Traditionsbahn Radebeul e.V.,  
      - die Diesellok der Weißeritztalbahn 
      - 199 013 (Lyd2, "23. August", Baujahr 1980) der Sächsisch-Oberlausitzer
      Eisenbahngesellschaft mbH, die zwischen Bahnhof und
      Ausstellungsgelände pendelte. 
     | 
   
  
    
           | 
    
       
                   | 
    
       
                   | 
    
        
  | 
   
 
  
     Natürlich
      haben wir auch die "Neue" in der Fahrzeughalle besucht.
      Lok  99 1781-6 ist von ihrem Ausflug nach Nürnberg wieder zurück in
      heimatlichen Gefilden.  
      Von 1953 an war die VII K (Neubau) auf vielen Strecken Sachsens
      unterwegs: im Thumer Netz, am Fichtelberg, im Weißeritztal und im
      Lößnitzgrund. Gönnen wir deshalb der fleißigen Sächsin auch den
      Ausflug ins Verkehrsmuseum Nürnberg (Dezember 1992 bis Juni 2006). 
      Gut ist, daß sie jetzt die Fahrzeugsammlung im Preßnitztal bereichert
      und endlich wieder ihre Reichsbahnnummer tragen darf.  
        Warum stellt
      man eigentlich im Nürnberger Verkehrsmuseum eine typische DDR-Lok Baujahr
      1953 mit der unpassenden DB-Nummer (099 745-2) aus?  
     | 
    
         
     | 
   
 
  
    | 
       BVO Bahn GmbH /  Fichtelbergbahn   | 
   
  
    | 
         
     | 
     Die Fichtelbergbahn fuhr wieder einmal lange Züge,
      die an den bekannten Fotostandpunkten immer von einer Gruppe Fotografen
      erwartet wurden. Für die "historischen Züge" hatte die BVO sogar einige
      Wagen "umgerüstet". Sie waren als Wagen der Deutschen
      Reichsbahn unterwegs. Allerdings durften die Wagen nicht
      in der Sonne stehen, sonst  gab es die unten zu sehende
      außergewöhnliche Art nostalgischer Bilder.  
     | 
   
  
    | 
        
  | 
    
          
      Kommt nach der Ära der "Fichtelbergbahn" die Zeit der
      "DR"? 
     | 
   
  
    | Da war einiges angeheizt im Bahnhof Kurort
      Oberwiesenthal. Am Freitagabend haben sich die 99 772, die 99 794 und die
      99 786 (passiver Qualmer) vor dem Lokschuppen aufgestellt. 
        Die Altbau VII
      K 99 747 und die Gastlok  Nummer 11 von der Mansfelder Bergwerksbahn
      mußten noch arbeiten.  
      In der Werkstatt konnte man die Radebeuler 99 746 und die 99 773
      entdecken, an
      beiden wurde gearbeitet.  
     | 
    
         
     | 
   
  
    | 
         
      Einige Besucher waren vielleicht etwas enttäuscht: die angekündigte
      Lok 20 (99 1401) aus dem Mansfeldischen mußte
      "krankheitsbedingt" absagen. Aber sie wurde von Lok 11 (mit
      Lokführerin) vorzüglich vertreten. 
      Entweder als Vorspannlok oder mit dem PmG unterwegs, sie machte stets
      eine gute Figur. 
     | 
    
         
     | 
   
 
Hammerunterwiesenthal, für ein paar Stunden die Hauptstadt des Bahnlands
Erzgebirge
  
    | 
        
  | 
    Sogar der
      Mond über den bewaldeten Höhen des Eisenberg westlich von Hammerunterwiesenthal ist extra später
      untergegangen. Auch er wollte einmal etwas Besonderes erleben: reges
      Treiben auf dem alten Bahnhof.
       Der Höhepunkt waren vier (in Zahlen: 4) Züge gleichzeitig -
      darunter zwei Güterzüge!  | 
   
  
    | Es war wirklich viel Betrieb im Bahnhof
      Hammerunterwiesenthal, man konnte denken, die vollbesetzten Züge mit den
      FDGB-Urlaubern kreuzen sich.
       Der Klick auf das Foto löst auf: Das Bild ist in Farbe und
      stammt vom 9. September 2006, da gibt es keine FDGB-Urlauber mehr! 
     | 
    
         
     | 
   
  
    | Seit Mai 2001 ist L45H-083 (Baujahr 1985, umgespurt von der MaLoWa)
      bei der Fichtelbergbahn im Einsatz und zog einen
      Schotterwagen.
        
      
 Eine zweite Lok (L45H-358, Baujahr 1969) ist seit Herbst 2005 im
      Besitz der BVO Bahn GmbH und soll im Weißeritztal die Bauzüge fahren. Noch aber
      stand sie in der Austellungs- und Fahrzeughalle im Preßnitztal... 
     | 
    
         
        Wo ist die schöne Farbgebung geblieben? 2001 haben wir
      L45H-083
      im blau-gelben "Fichtelbergbahn-Look" fotografiert. 
      Das jetzige Erscheinungsbild sehe ich mit einem lachenden und einem
      weinenden Auge:  Blau-Gelb sah sehr gut aus, Bordeauxrot-Weiß ist
      auch nicht schlecht, es erinnert an die Diesellokomotiven der DR. 
      Also haltet den Düsenabstand beim Putzen ein!  | 
   
  
    | 
        
  | 
    
        
      
 Lok 11 der Mansfelder Bergwerksbahn fährt mit ihrem PmG talwärts
      Richtung Hammerunterwiesenthal. Im Hintergrund die Ruinen der
      eingefallenen Langer-Fabrik ("Erste Obererzgebirgische Holzwollefabrik"),
      früher ein sehr wichtiger Kunde der Bahn.  Auch im Erzgebirge gibt es
      einige Ecken, an denen die blühenden Landschaften nicht vorbeigekommen
      sind. Zum Glück gehört die Fichtelbergbahn nicht zu den Unternehmen, die
      in den letzten Jahren den Bach runtergegangen sind. Hoffentlich bleibt das
      so!  | 
   
  
    | 
        
      
 Für die Fotografen gibt es viel zu tun: Lok 11 rangiert vor
      der Pension "An der Erzgebirgsbahn".  
      An dieser Stelle bitte ich um
      Entschuldigung, wenn ich jemanden durch das Bild gelaufen bin. Es war
      nicht meine Absicht!  | 
   
 
 
 
  
  
  
        
                      
        letzte Änderung: 30.08.2020 20.06.21   
        
 |