






| |
  
   
 |
Chemnitz 2025 ist
nicht nur hier in Chemnitz, nein Chemnitz 2025 ist überall!
So werden die im Prager Flughafen
ankommenden Touristen noch während der Zollabfertigung nach Chemnitz eingeladen! |
 |
Die
Garagen-Tore öffnen sich
Schon jetzt ist
klar: Von der Kulturhauptstadt wird auch nach 2025 vieles
bleiben. Mit der Umgestaltung der 30 Interventionsflächen wird
die Stadtentwicklung erheblich gefördert, häßliche Brachen
verschwinden und dem Untergang geweihte Flächen
und Gebäude haben plötzlich
eine enorme Strahlkraft. Alle Baumaßnahmen orientieren sich an
der zukünftigen Nutzung und sind von
Bürgerbeteiligung begleitet.
Neben der
sanierten Hartmannfabrik ragt ein weiterer Ort des Aufbruchs heraus: der
Garagen-Campus. Der ehemalige Betriebshof der CVAG im Stadtteil
Kappel bietet bei der Entwicklung als kultureller Standort ein
riesiges Potential. Er vervollständigt das Ensemble aus
Straßenbahnmusuem und Uhrenmuseum. |
 |
 |
 |
Auf der Nordseite der Hallen wurde
"aufgeräumt", es entstanden neue Anbindungen an das
Streckengleis, ein neuer Eingang für Besucher und die neue
Abstellanlage der CVAG (für fünf Straßenbahnen), die demnächst in
Betrieb gehen wird. |
 |
Arbeit gibt es auch
noch viel für die nächsten Jahre, das älteste erhaltene Gebäude
des Komplexes ist die Schmiede und die hat viel loses Mauerwerk,
Einsturzgefahr...
|

|
 |
 |
In der alten Abstellhalle waren lange Zeit die Arbeitstriebwagen
der CVAG untergestellt. Künftig wird das Straßenbahnmuseum diese
Halle für die normalspurigen Museumsfahrzeuge nutzen.
Aber in dieser Halle gibt es auch ein Vierschienengleis, nutzbar
also auch für
925 mm Fahrzeuge. Da stellt sich die Frage,
wann wird eigentlich das kleine Schienenstück
auf der Zwickauer Straße wieder freigelegt und
für das Museum nutzbar gemacht? |

 |

|
 |
 |
In der ehemaligen
Straßenbahnhauptwerkstatt (zeitweilig für die historischen
Chemnitzer Busse
genutzt) der CVAG waren die Sanierungsarbeiten enorm:
komplett erneuertes Dach, Elektrik, Fußboden, Heizung... Viele der "wegfaulenden"
Stützen mußten aufwändig saniert werden. |
 |
|
|
|
 |



Australien
 |
Keine Angst, ich mache keine
Webseite über Eisenbahnen und Straßenbahnen auf dem fünftem
Kontinent. Dazu weiß ich zu wenig.Aber vor mir liegen viele
interessante Bilder, also werde ich hier auf der Homepage immer
wieder einmal ein paar kleine Schmeckerchen einstellen. |
 |
Hier als Drittes: Variobahn Chemnitz und Sydney |
|
Was hat die Straßenbahn in Sydney, die
Sydney
light rail, mit der Straßenbahn Chemnitz zu tun?
Beide Städte setzen/setzten auf die Variobahn von Adtranz.
1993 fuhr der Prototyp der Variobahn durch Chemnitz, 1997/98
baute Adtranz in Dandenong (Melbourne, Victoria) sieben
Zweirichtungsfahrzeuge für Sydney. Es waren die ersten
100%‑niederflurigen Straßenbahnen in Australien, 29 m lang
(etwas kürzer wie in Chemnitz: 31,38 m), 2,7 m breit (etwas
breiter wie in Chemnitz: 2,65 m).
Bis 2015 wurden die Bahnen auf der L1 von Sydney
Central Station über Fish Market nach Dulwich Hill eingesetzt.
Heute ist nur ein Fahrzeug museal erhalten. Ich muß auf ein
Foto von meinem Freund Wiki..... zurückgreifen! |
Foto: verkleinert,
von Hpeterswald - Digital camera,
CC BY-SA 3.0
 |
Das Originalfoto finden Sie hier:
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=27271778
oder beim Click auf das kleine Foto oben. |

Fertigstellung Chemnitzer Bahnbogenn
Mehr über den Chemnitzer Bahnbogen
finden Sie hier


3. Mai 2024, endlich eine Ruine weniger!
Ein ruinöses Gebäude ist nach vielen gescheiterten Anläufen endlich
wieder zum
Leben erwacht und wird ein zentraler Punkt im Kulturhauptstadtjahr sein: Das
letzte erhaltene Hartmannsche Fabrikgebäude von 1864 ist zu einem Schmuckstück am Rande
des Stadtzentrums geworden. Damals in nur vier Monaten erbaut und heute in
mehreren Jahren restauriert entstand hier das Hauptquartier der Kulturhauptstadt
2025.
 |
Tag
der offenen Tür |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
in der
Hartmannfabrik |
Ab 18. Januar 2025 ist die "alte" Hartmannfabrik das Besuchs- und
Informationszentrum für die Besucher der Kulturhauptstadt.
Ein
Produktionsgebäude an der Fabrikstraße gibt es heute noch. Es ist in
einem erbärmlichen Zustand, aber es ist noch
"Original Hartmann". |

Foto oben: Karin Meisel
 |
1864 wird diese Halle am Rand des Firmengrundstückes gebaut, sie ist 116 m
lang und 25 m breit, bis 7,80 m hohe Maschinen konnten hier produziert
werden.
Quelle: Werte unserer Heimat, Band 33, Karl-Marx-Stadt, Akademie-Verlag
Berlin, 1979
|
Aus der
Urkunde im Grundstein:
Der Bauherr dieses Werkstattgebäudes, Herr
Commerzienrath Richard Hartmann, Ritter mehrerer Orden etc. und Inhaber einer
der größten Maschinenfabriken Deutschlands, unternimmt diesen Bau zur
Erweiterung seines Etablissements und soll der Werkzeugmaschinenbau darein
verlegt werden… Die ganze Dauer des Baues wird sich nicht über vier Monate
erstrecken.
(Quelle: Chemnitzer Lebensbilder 6 von Günther Reiche) |



Ein paar Informationen...
 |
Jetzt kommt Eisenbahn-Romantik fast täglich im
Eisenbahnsender SWR und Wiederholungen älterer Beiträge in den Dritten. Wer mal reinschauen
möchte: hier ist als kleiner Service der Link zum
SWR-Programmkalender
März 2025! |
 |
Richard
Hartmann
Stadt


|
Stand Januar 2025, alle Angaben wie immer ohne Gewähr!!
|
Mit leisem Glockenschlag senkt sich die Schranke und der Zug der Parkeisenbahn
Chemnitz darf in den Bahnhof Küchwaldwiese einfahren. Ob die neue Schranke an der
Küchwaldstraße die Besucher des Chemnitzer Küchwaldes künftig davon abhält, kurz
vor den Zügen über die Gleise zu rennen, wird sich zeigen.
|
 |
Die Fahrsaison 2025 startet am 20. März und
dauert bis 2. November. U.a.
wird im September 2025 "200 Jahre Eisenbahn
in Europa gefeiert".

Für Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken!
|
|
|
Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Die vereinseigene Dampflok 50 3648 ist seit
November 2023 außer Betrieb und zur
Hauptuntersuchung.
Das 32. Heizhausfest findet vom 22. bis 24. August 2025 statt.
|
 |
 |
Der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e.V. präsentiert das einmalige
Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. |
|
Ein neu angelegter Fußweg verbindet das Sächsische
Eisenbahnmuseum und das Technikmuseum Seilablaufanlage,
die beiden Standorte des Schauplatz Eisenbahn.
Möge das nicht nur eine begehbare materielle
sondern auch eine zukunftsträchtige ideelle
Verbindung sein!
|
Sehenswert und gut besucht war
2020 der EisenbahnBoom am SCHAUPLATZ Eisenbahn. Die Projektidee des Schauplatz Eisenbahn wurde
mit einer Dreiviertelmillion vom Bund unterstützt
und zu einer
ständigen
Einrichtung!
Die
Winterpause
des Schauplatz
Eisenbahn
endet am 28. März 2025.
(Donnerstag bis Sonntag zwischen 10:00
und 17:00).
Das
Jahresprogramm
2025 ist
bereits
veröffentlicht.
|
 |
|

Das Chemnitzer Industriemuseum ist
außer montags täglich geöffnet.
Im Kulturhauptstadtjahr
sind viele Sonderausstellungen geplant: Von
Esche-Strümpfen über die fit-Erfolgsgeschichte bis
Tales of Transformation (25. April bis
16. November 2025).
Für
weitere Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken! |
Wo Chemnitzer Industrie(kultur) zum Ereignis wird!
Auch in diesem Jahr finden wieder Tage der
Chemnitzer Industrie Kultur statt.
Der Termin wird demnächst veröffentlicht.
|
|
Die Museumsnacht in Chemnitz und Kulturregion
- ein echter
Besuchermagnet – tolle Programme und erstklassige
Sonderausstellungen. Das nächste
Mal im Kulturhauptstadtjahr am
10. Mai 2025.
|
 |

 |
In Chemnitz gibt es zwei
Modelleisenbahnvereine, die auch
mehrfach im Jahr Ausstellungen
durchführen, die man im
persönlichen Terminkalender
einplanen
sollte.
- AMC Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz
im
Technologie- und Gewerbepark an der
Neefestraße
- Modelleisenbahnclub Chemnitz an
der Blankenauer Straße.
|
 |
Auch im Kraftwerk e.V. im
früheren Pionierhaus treffen sich
Hobbymodelleisenbahner an den
hauseigenen Anlagen. |
Über aktuell anstehende
Veranstaltungen informieren Sie sich
bitte auf der Website der
Veranstalter. |
|
|
Stand Januar 2025, alle Angaben wie immer ohne Gewähr!!
|


|
 |
|
Ein einmaliges Angebot bieten die Sachsen mit der touristischen
Dampfbahnroute, einer Ferienstraße durch ein Land der Dampfeisenbahnen. Dieses "Kursbuch durch
Sachsen" bietet außerdem vielfältige
Möglichkeiten, neben den historischen Eisenbahnen auch
die Ferienregionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten
zu entdecken
|
 |
Wenn wir schon bei Veranstaltungsübersichten
sind: Sachsen unter Dampf - auf der Website der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH gab es
eine ziemlich umfangreiche Veranstaltungsübersicht. Nachfolger war das Netzwerk Dampfnostalgie im
Herzen Deutschlands. Hier wurden Veranstaltungen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten.
2013 geht es noch weiter: Es erschien statt des Kursbuchs "dampfnostalgie im Herzen
Deutschlands" ein Kursbuch "bahnnostalgie Deutschland". Es gibt darin sogar ein Angebot aus
dem Nicht-DDR-Gebiet! Logischerweise heißt das Ganze im Jahr 2015 "bahnnostalgie Deutschland
Ost"
|

|
Die Dampfbahnroute Sachsen und das Netzwerk bahnnostalgie Deutschland arbeiten
eng zusammen. Es wird weiterhin zwei Webseiten geben, aber eine gemeinsame Datenbank der Veranstaltungen. Also
mehr Werbung für die Sachsen auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern...
|
Es gibt sie jetzt auch noch, die "Route der Industriekultur in
Sachsen". Hier wird die einstige wirtschaftliche Bedeutung Sachsens erlebbar.
Ja, es gab Zeiten, da war Sachsen die führende Industrieregion in
Deutschland!
|
 |
Noch eine neue
Marke gibt es, den "Familienurlaub in Sachsen".
Und das dazugehörige Prädikat "familienfreundliche
Freizeiteinrichtung" tragen inzwischen auch einige
Eisenbahnerlebnisbereiche. |
 |
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|

|

 |
|
Die Schweiz ist das Land für
Eisenbahnliebhaber. Nicht nur die Eisenbahntechnik ist
bemerkenswert, es gibt einen funktionierenden Eisenbahnverkehr
(nicht zu vergleichen mit hierzulande), die Eisenbahn hat den
Stellenwert in der Verkehrspolitik, den hierzulande nur die
Autobahnen und LKW-Kolonnen haben. Und dann fahren die Eisenbahnen
durch einmalige Landschaften, man drückt sich die Nase platt an der
Fensterscheibe, wenn sich die Zugfenster nicht öffnen lassen.
Die Zukunft der Eisenbahn in der Schweiz scheint
gesichert, statt Autobahnen baut man hier leistungsfähige
Eisenbahnmagistralen... |
 Hier geht es
zu Dokumenten über den
weiteren Ausbau des Schweizer Eisenbahnverkehrs. Man kann nur
staunen, was sich die Schweizer alles vorgenommen haben!
Z. B.
werden mit dem ersten Ausbauschritt (STEP AS 2025) auf dem gesamten
Schweizer Schienennetz Projekte im Umfang von 6,4 Mrd. Franken
realisiert.
PS: Hierzulande muß man beim
Eisenbahnverkehr sowieso von einem zurückgebliebenen
Entwicklungsland reden, immer mehr Projekte verzögern sich oder
kommen gar nicht aus dem gelben Nebel heraus, weil die dafür
notwendigen Milliarden dem LKW- und Autoverkehr zugeschoben
werden sollen. |
 |
Die Appenzeller Bahnen
feiern 2025 ihr 150‑jähriges
Bestehen. Gerade solche
"kleinen" Bahnen spielen eine
große Rolle bei der Bewältigung
der Verkehre, auch in der
Fläche. |
Hier fehlt noch ein
Link zu meiner Webseite über die
Appenzeller Bahnen, die ist noch nicht fertig..
|
 |
|
Alle Angaben wie immer
ohne Gewähr! |




Bilder und Informationen über das Bahnland Erzgebirge, die wunderschönen Schweizer Bahnen und über
die eigene Modellbahn finden Sie hier auf diesen Seiten, einer Website nicht nur für Eisenbahnliebhaber.

|
Bei der Gestaltung der Seiten dieser privaten Website hatte ich nicht den Ehrgeiz, eine
vollständige, völlig neue und hochwissenschaftliche Sicht auf diese Themen anzubieten. Es hat mir
einfach Spaß bereitet, in Fotoalben, Prospekten und Büchern zu blättern und meine Gedanken und
Erinnerungen dazu aufzuschreiben.
|
|
Die Bilder stammen alle, sofern keine anderen Autoren explizit angegeben sind, von mir oder
von Familienangehörigen.
Wenn Sie beim Surfen auf diesen Seiten etwas Freude haben und die eine oder andere für
Sie wichtige und nützliche Information finden, dann habe ich etwas erreicht.
Viel Spaß beim Blättern wünscht
Hans-Ulrich Siebert
Chemnitz im August 2003
|
 |
|

|




Inhalt
- noch in
Überarbeitung
Eisenbahnen und mehr
(
20.03.2025)
 
 |
|
|

  
letzte Änderung:
20.03.25
   

Da einige unangenehme Zeitgenossen das Internet ständig nach Email-Adressen
durchsuchen und dann lästig werden, habe ich meine Email-Adresse auf dieser Seite verschwinden lassen. Auf
anderen Seiten ist sie noch vorhanden und versteckt sich hinter der Stainz.
Das ausführliche Impressum finden Sie hier: Impressum und Disclaimer der Website "Eisenbahnen und mehr"
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung der Website
"Eisenbahnen und mehr"
|