Von Süd nach Nord

 

Zur Vermeidung von Mißverständnissen, die offiziellen Seiten der Harzer Schmalspurbahnen finden Sie hier

Streckenübersicht der Harzer Schmalspurbahnen

Harzquerbahn Brockenbahn Selketalbahn

Harzer H Harzquerbahn
Schmalspur- S Selketalbahn
Bahnen B Brockenbahn

Nordhausen - die Rolandstadt am Harz

Romanisch-gotischer Dom zum Heiligen Kreuz, Stadtpfarrkirche St. Blasii,  die Rolandfigur als Zeichen der Reichsfreiheit und Nordhäuser Doppelkorn - das sind Schlagwörter für Nordhausen.
Das mehr als tausendjährige Nordhausen ist ein Hochschulstandort und das nordthüringische Kultur- und Industriezentrum.
 
Nordhausen besitzt ein meterspuriges Straßenbahnnetz mit zwei Linien. Im Einsatz sind neun Combino von Siemens.

Von Nordhausen nach Eisfelder Talmühle

Nordhausen gilt als südliches Tor zum Harz und so beginnt die Harzquerbahn hier ihre Fahrt quer durch den Harz nach Wernigerode, also von Süd nach Nord. Die Strecke ist 60,7 km lang und wurde am 27. März 1899 vollständig in Betrieb genommen (Nordhausen Nord – Ilfeld bereits am 12.Juli 1897).

Bis zur Landesgrenze Thüringen/Sachsen Anhalt wurden von den Harzer Schmalspurbahnen zehn neue Stationen eingerichtet, acht davon im Bereich der Linie 10.

Nordhausen Bahnhofsplatz (km -0,2), Nordhausen Hesseröder Straße (km 1,5), Nordhausen Ricarda-Huch-Straße (km 3,0), Nordhausen Schurzfell (km 3,8), Niedersachswerfen Herkulesmarkt (km 6,0), Niedersachswerfen Ilfelder Straße (km 8,0), Ilfeld Schreiberwiese (km 9,9), Ilfeld Neanderklinik (Endpunkt Linie 10) (km 11,5)
und Ilfeld Bad (km 12,6) sowie Sophienhof (km 21,5)

Das Nordhäuser Modell

Seit dem 1. Mai 2004 existiert eine direkte umsteigefreie Verbindung zwischen Nordhausen/Südharz-Klinikum und Ilfeld/Neanderklinik. Dazu wurden eine Gleisverbindung vom Bahnhofsplatz zum Streckengleis am Bahnhofskopf Nordhausen Nord gebaut und drei Combino Duo (# 201 bis # 203) beschafft. Angetrieben werden die auch nach ESBO zugelassenen Zweisystemfahrzeuge außerhalb des elektrifizierten Straßenbahnnetzes durch einen Achtzylinder-Dieselmotor.

Die Combino Duo fahren bis zur Haltestelle Ilfeld Neanderklinik, kommen dann als Betriebsfahrt zurück zum Bahnhof Ilfeld und warten hier auf ihren nächsten Einsatz.

Übrigens besitzen auch die Triebwagen neben ihrer Zulassung nach ESBO eine weitere nach BOStrab, sie können also vom Streckengleis der Harzquerbahn bis zur Haltestelle der Straßenbahnlinie 1 auf dem Bahnhofsvorplatz fahren, es gibt dort einen bequemen Umstieg in die Straßenbahn.

Mehr über die Triebwagen der HSB finden Sie hier.

Trennungsbahnhof Eisfelder Talmühle

Rollwagenverkehr im südlichen Teil der Harzquerbahn gibt es seit 1964. Die Erweiterung bis ins Selketal erfolgte 1983 mit dem Lückenschluß Stiege – Straßberg.

1998 wurde ein neues Rollbocksystem eingeführt und 1999 erlebte man in Eisfelder Talmühle noch Dieselloks der Baureihe 199.8 und Normalspurgüterwagen.

Von zehn Diesellokomotiven, die von 1988 bis 1990 im Raw Stendal aus der V100.2 umgebaut wurden (C'C', 900 kW, vmax 50 km/h, kleinster Radius 30 m), sind noch drei (Stand 2022) vorrangig für Güterverkehr, Rangierarbeiten, den Schneeräumdienst und bei der Brandbekämpfung im Einsatz. 199 872-3 und 199 874-9 sind mit regelspurigen Klapppuffern für das neue Rollbocksystem ausgerüstet und verfügen über Funkfernsteuerung.

Durch den Wald nach Benneckenstein

Kurz hinter Eisfelder Talmühle wird die Fernverkehrsstraße 81 überquert und es geht entlang des Tiefenbach stetig bergauf (von 352 m auf 530 m). Nach insgesamt 25 km Fahrt durch Thüringen wird der nördlichste Punkt Thüringens und das Gebiet von Sachsen-Anhalt erreicht. Der erste große Unterwegsbahnhof ist Benneckensten in Sachsen-Anhalt.
1896 wurde die Nordhausen-Wernigeroder Eisenbahn-Gesellschaft gegründet. Die Strecken Nordhausen – Drei Annen Hohne – Wernigerode (Harzquerbahn) und Drei Annen Hohne – Brocken (Brockenbahn) ging am 27. März 1899 vollständig in Betrieb. Benneckenstein wurde von Süden bereits am 15. September 1898 erreicht.

In Nordhausen und Wernigerode gab es Anschlüsse an die Preußische Staatsbahn, in Eisfelder Talmühle an die Gernrode-Harzgeroder Eisenbahn (ab 1905), in Sorge an die Südharz-Eisenbahn (ab August 1899) und in Drei Annen Hohne an die normalspurige Halberstadt-Blankenburger Eisenbahn (ab 1907) . 

Immer noch findet man Fahrzeuge der ehemaligen NWE. Im Bahnhof Benneckenstein steht der älteste im Originalzustand erhaltener Güterwagen der NWE, gebaut 1899 in Weimar, ex NWE # 312, jetzt Feuerlöschzug-Gerätewagen 99-01-80.

Zwei Ow, beide 1907 gebaut in Görlitz, sind zu sehen. In Benneckenstein steht 99-03-33 (ex NWE # 457) und im Gelände des Bahnbetriebswerk Westerntor steht 99-03-08 (ex NWE # 408), noch mit NWE-Beschriftung.

Nach Sorge und zur ehemaligen Südharz-Eisenbahn

Von Benneckenstein fährt der Zug hinab ins Tal der Warmen Bode. In der Ortsmitte von Sorge gibt es seit 1974 einen Haltepunkt. Der alte "Untere Bahnhof" unmittelbar neben der Fernverkehrsstraße 242 wurde nach Stillegung der Stichstrecke Brunnenbachsmühle – Tanne (Südharz-Eisenbahn) aufgegeben. Kurz nach dem Bahnübergang kommt der Zug an die Stelle des alten Bahnhofs.

Die Südharz-Eisenbahn erreichte Sorge am 23. August 1899, ihre Strecke führte weiter nach Tanne. Dort bestand Anschluß an die Rübelandbahn.

Die Haltestelle der SHE in Sorge war der "Obere Bahnhof", ca. 7 m oberhalb des NWE-Bahnhofs.

Kurz vor der Grenze zu Niedersachsen schwenkt die NWE-Strecke nach Norden ab und unterquerte die westwärts führende SHE-Strecke. Reste der Überführung sind noch heute zu sehen

Die Harzquerbahn verläuft "parallel" zu der kleinen Verbindungsstraße zwischen den Fernverkehrstraßen 242 und 27, es geht von der Warmen Bode zur Kalten Bode.

Noch einmal geht es aufwärts zum Scheitelpunkt der Strecke (556 m ü NN) am Kilometer 38,2.

Es waren einmal grüne dichte Wälder, durch die der Zug fuhr...



Elend ist ein ehemals bedeutender Urlaubsort an der Kalten Bode. Gleichzeitig ist Elend heutzutage auch der richtige Begriff für das, was man während der Zugfahrt sieht. Früher konnte man während der Fahrt kaum in die Ferne schauen, so schlängelte sich der Zug durch die dichten dunklen Fichtenwälder. Heute sind rechts und links abgeholzte Flächen, von vielen Stellen hat man freie Sicht auf Wurmberg und Brocken. Und wenn mal ein Wald nicht abgeholzt wurde, dann muß man das Wörtchen NOCH ergänzen, der Wald mußte NOCH nicht abgeholzt werden.

Den Fotografenstandort an der kleinen Überführung über die Wormke konnte ich 1999 wegen des dichten Waldes nicht rechtzeitig erreichen und habe den Zug damals verpaßt. Jetzt hat man freies Gelände wohin man schaut...

Zwischen Elend und Sorge – so lautet das schlimme Fazit, wenn es um den Wald geht.

Zitat aus: Die Harzquer- und Brockenbahn nebst einem Anhang zur Südharzeisenbahn, transpress VEB Verlag für Verkehrswesen Berlin, 1986
"Bald darauf weitet sich das Tal etwas. Einige abgeholzte Berghänge lassen das heute reichlich vorhandene Sonnenlicht ungehindert in die faszinierende Eisenbahnlandschaft fluten. Doch es dauert nicht lange, und das Gleis muß sich wieder einige Kilometer durch dichten Fichtenwald bergauf kämpfen. Welch grandiose Bäume! Jeder großstädtische Weihnachtsmarkt würde sie mit Handkuß nehmen..."

Bahnhof Elend

Eines der schönsten Täler im Harz ist das Elendstal zwischen Schierke und Elend entlang der Kalten Bode. Am Ende der kleinen Wanderung passiert man die "Überführung" der Harzquerbahn. In Elend gibt es zwei Superlative:

... die kleinste Holzkirche Deutschlands (5 m x 11 m) errichtet 1897, 1904 ergänzt mit einem Turm und einer kleinen Apsis ...
 ... und einen stattlichen großen Bahnhof für aktuell nur noch knapp 500 Einwohner. Hier könnten Züge kreuzen, vorhanden sind Abstellgleise für Dienstfahrzeuge wie die Universalstopfmaschine 08-75/4 ZW.

Durch Elend verkehren je Richtung täglich zwei Dampfzüge und zwei Triebwagen. Manchmal kommt als Triebwagenersatz eine 199.8 mit hochgeklappten Puffern zum Einsatz. Einsatzbereit sind aktuell noch drei Fahrzeuge dieser Baureihe (Stand 2022).

199 872-3 und 199 874-9 sind mit regelspurigen Klapppuffern für das neue Rollbocksystem (1998) ausgerüstet und verfügen über Funkfernsteuerung. Ihr Einsatzgebiet ist eigentlich Nordhausen – Unterberg.

Drei Annen Hohne (km 46,4)

Kurz vor Drei Annen Hohne trifft der Zug aus Nordhausen auf die vom Brocken kommende Strecke, auf der er nach Umsetzen und Wassernehmen seine Fahrt zum Brocken fortsetzen wird.

Drei Viertel der Gesamtstrecke der Harzquerbahn sind geschafft. Der Bahnhof hat seit 1980 Einheitstageslichtsignale der DR.

Von 1907 bis September 1964 war Drei Annen Hohne auch Umsteigebahnhof zur Rübelandbahn, es gab sogar eine Fußgängerunterführung zum Bahnhof der regelspurigen Strecke Richtung Elbingerode.

Das Bahnhofsmodell zeigt drei Generationen von Zügen, vorn einer der drei Schlepptriebwagen der NWE. Der T 3 wurde 1999 nach 20 Jahren Abstellung wieder aufgebaut.

Drei Annnen Hohne ist  der wichtigste Unterwegsbahnhof der Harzquerbahn und gleichzeitig der Startbahnhof für die Fahrt zum Brocken.

Es gibt drei Bahnsteiggleise, die oft gleichzeitig belegt sind, Wasserkräne für den dringenden Nachschub und Abstellgleise für Löschwasserwagen sowie Bauzüge.

Hier kann man fast alles antreffen, was der Fahrzeugbestand der HSB hergibt:
  • Brockenloks BR 99.23-24  Mehr
  • Einheitslokomotive 99 222  Mehr
  • historische Mallets  Mehr
  • Dieselloks BR 199.8 Mehr
  • Dieseltriebwagen Mehr

Zur Steinernen Renne

Es gibt mehrere Wege von Drei Annen Hohne (543 m) hinab nach Wernigerode (238 m).

Der Zillierbach, den der Zug aus Wernigerode kurz vor dem Bahnhof überquert, fließt nordostwärts durch den Zillierbachstausee, das Mühlental und entlang der Fernverkehrsstraße 244 bis zur Mündung in die Holtemme am Bahnhof Westerntor.

Die Harzquerbahn wählt ihren Weg durch das Drängetal mit der gleichnamigen Kreuzungsstelle und durch den Thumkuhlenkopftunnel (58 m) mit durchschnittlich 28 ‰ hinunter zum Bahnhof Steinerne Renne (311 m).

Und Wanderer haben noch eine dritte Möglichkeit. Auf schmalen befestigten, aber staubigen Waldstraßen Richtung Ilsenburg verkehrt ein normaler Stadtbus einer Saisonlinie (Linie 274 Stand 2017). Wenn ihm Holzlaster entgegen kommen, wird es sehr sehr eng.

Von der Haltestelle Steinerne Renne mitten im Wald geht es zu Fuß entlang der Holtemme zum Wasserfall Steinerne Renne und nach einer Stärkung (offen? geschlossen?) immer bergab bis zum Bahnhof der Harzquerbahn.

Dort sieht man die enge Bogenkehre (60 m) mit der Brücke über die Holtemme, das Wasserkraftwerk Steinerne Renne und kleinere Industriebetriebe, die früher teilweise über Anschlußgleise verfügten. 

Hasserode - alt und neu

An der Bielsteinchaussee erlebt man die Harzquerbahn hautnah. An den Nachmittagszügen hängen am Zugschluß die Triebwagen, die ab Drei Annen Hohne alleine den Weg nach Nordhausen fortsetzen.
Riesiger Bahnsteig in Hasserode für einen Triebwagen (17 m lang), neben dem Bahnhof befand sich die Argenta-Schokoladenfabrik, von der nur noch das Kraftwerk übrig geblieben ist.

Am Bahnübergang neben dem Kraftwerk zweigt ein Anschlußgleis Richtung alter Bahnhof von Hasserode ab. Zum alten Hasseröder Bahnhof führt nur noch dieses Stück des ursprünglichen Streckengleises, die restlichen Anschlußgleise sind inzwischen alle abgebaut.

Durch Wernigerode bis zum Westerntor

Am Bahnhof Hasserode beginnt die Phase der Harzquerbahn, in der sie wie eine Straßenbahn durch die engen Straßen fährt, teilweise ohne eigenen Gleiskörper. Es geht entlang der Burgmühlenstraße zum Bahnübergang Friedrichstraße und durch die enge Kirchstraße bis zum zentral gelegenen Bahnhof Westerntor mit der bekannten Westerntorkreuzung und der Brücke über den Zillierbach.
Hilfszug der HSB im Bahnhof Westerntor
  • 99-09-78, GGw aus Eisfeld, Hilfszuggerätewagen
  • 909-101, GG aus Eisfeld, Hilfszuggerätewagen
  • 909-104, neu aufgebaut 1989, Mannschaftswagen

Feuerlöschzüge gibt es bei HSB nicht mehr, statt dessen sind in mehreren Bahnhöfen Kesselwagen auf Rollwagen stationiert.

Bahnbetriebswerk Wernigerode-Westerntor

von MDR SACHSEN-ANHALT, 17. Juni 2022, 18:10 Uhr

... Die Harzer Schmalspurbahnen (HSB) haben am 17. Juni 2022 nach rund drei Jahren Bauzeit eine neue Dampflokwerkstatt in Wernigerode eröffnet. Nach Angaben der HSB sind rund 15 Millionen Euro in den Neubau investiert worden. Es sei das größte Bauprojekt in der mehr als 30-jährigen Unternehmensgeschichte. In der neuen Werkstatt kann das kommunale Bahnunternehmen die spätestens alle acht Jahre anstehenden Instandhaltungen der Lokomotiven selbst übernehmen. Bislang mussten die Maschinen aufwendig und auf der Straße ins Thüringer Dampflokwerk in Meiningen gebracht werden.

Die neue Werkstatt ist rund 70 Meter lang und 35 Meter breit. In der Halle liegen vier Gleise, drei von ihnen sind ans Gleisnetz angebunden, wie die HSB mitteilten. Es gibt diverse Kräne in der Halle, Arbeitsstände und Werkstattbereiche etwa für den Maschinenbau, die Mechanik und die Kesselbearbeitung sowie Reinigungs- und Lackierarbeiten. ...

Das Bahnbetriebswerk  Wernigerode-Westerntor ist seit fast 100 Jahren in Betrieb. Ende 1926 entstanden mit dem Neubau Reparaturstände für Lokomotiven und Wagen und Anheizstände. Außerdem vorhanden waren Schmiede, mechanische Werkstätten, Tischlerei, Lackiererei. Vor der Halle gab es sogar eine Drehscheibe mit 9,50 m Durchmesser, in der Halle eine Schiebebühne.
Für die Heeresfeldbahnen wurden 1914 von Henschel (Kassel)  zwei kleine C-Kuppler gebaut, die später zur NWE für den Einsatz im Rangier- und Rollbockdienst kamen.

99 6101, ex NWE # 6 ist eine Heißdampflokomotive der Bauart C h2t mit LüP 7734 mm. 2011 wurde sie im Bw Westerntor aufgearbeitet.

Die Schwesterlokomotive 99 6102, ex NWE # 7 ist eine Naßdampflokomotive C n2t.

Schmalspur-Schneeschleuder LSF 071
HSB 99-09-02 (DR 99-07-02)
im Einsatz seit Januar 1980
gebaut vom Bw Blankenburg/Obw Königsborn aus einem Pwg4 (1949 Bautzen, ex GG 99-71-21)

Schmalspur-Schneepflug SPS 072
HSB 99-09-75 (DR 99-01-75)
Eigenbau 1979 nach einem Vorbild der PKP
aus Gw 99-02-21, ex NWE # 349 (Görlitz 1909)

Der Schmalspur-Schneepflug SPS 071 steht in Hasselfelde.

Ankunft in Wernigerode - in der bunten Stadt am Harz

Im Kopfbahnhof der HSB enden die Züge der Harzquerbahn aus  Richtung Drei Annen Hohne. Drei Bahnsteige gibt es, die Lokbehandlungsanlagen und der Lokschuppen befinden sich zwischen dem Kopfbahnhof und der regelspurigen Strecke. Man sieht Triebwagen, historische Dampflokomotiven (Mallet) und vor allem die Brockenloks aus den 50er Jahren. Auch die dritte noch einsatzbereite Lok der BR 199.8 (199 861-6) ist mit Funkfernsteuerung in Wernigerode im Rangierdienst zu erleben.

Den Bahnhof von Wernigerode erreichen drei Regionalexpreßlinien: RE HBX "Harz-Berlin-Expreß", RE 4 aus Halle und RE 21 aus Magdeburg. Teilweise fahren diese RE weiter bis in den westlichen Harz (Goslar). (Stand 2022)

60,7 km ist die gesamte Strecke der Harzquerbahn Nordhausen Nord – Wernigerode lang.  Hoffentlich bleiben alle Teile dieser Strecke erhalten, denn die Äußerungen der Chefetage der HSB zu dem Thema klingen nicht immer gut!

Außerdem gilt: Mitfahren statt nur Fotos schießen! Nur so bleibt die Bahn, auch als Fotomotiv, bestehen.

Die Harzquerbahn ist aber nicht alles, was die Harzer Schmalspurbahnen zu bieten haben. Besuchen Sie auch die anderen Bahnen im Selketal und hinauf zum Brocken.

Von Süd nach Nord Entlang der Selke Im Hexentaxi bergauf

Aufwärts Home

letzte Änderung:  14.07.2022 19.12.22 freeze