
 |
Bahnen in Tirol
|
 |
In Tirol
findet man eine große Vielfalt an interessanten
Bahnen, selbst
wenn man die vielen
Seilschwebebahnen wegläßt.
Also viel Spaß
mit dem Tiroler
Bahnalphabet von
A bis Z.

A wie Achenseebahn
 |
 |
Achenseebahn in Jenbach |
Im Zahnstangenabschnitt kurz vor dem Scheitelbahnhof |
 |

Streckenlänge 6,76 km
Höhendifferenz 440 m
max. Steigung 160 ‰
Durchschnittssteigung 130 ‰ |
 |
Zugkreuzung in Eben km 3,62, 970 m ü NN |
Endstation Maurach Seespitz am Achensee |
 |
geheimnisvoll: ehemaliger Elektrotriebwagen der Appenzeller Bahnen
Lok # 1 "Theodor" Bauart Bzt n2, Leistung 180
PS
1888/1889 Wiener Lokomotivfabrik Floridsdorf |
 |
|

BBT wie Brenner Basistunnel

E wie Eisenbahnen in Tirol
Ab Hauptbahnhof Innsbruck geht es in alle Himmelsrichtungen
- Unterinntalbahn nach Kufstein (München) bzw. Salzburg
- Brennerbahn nach Italien
- Arlbergbahn nach Feldkirch (Bregenz/Zürich/Basel)
- Mittenwaldbahn/Karwendelbahn nach Scharnitz (Garmisch-Partenkirchen)
 |
 |
Hauptbahnhof Innsbruck |
Innsbruck Westbahnhof |
 |
 |
Karwendelbahn an der Höttinger Au |
 |
Karwendelbahn in Innsbruck-Hötting |

HBB wie Hungerburgbahn
 |
Alte Hungerburgbahn (1906–2005)
Höhendifferenz 287 m
Streckenlänge 839 m |
größte Neigung 48,7 %
Spurweite 1000 mm
Eiserne Fachwerkuntergurtbrücke (158 m) |
 |
 |
Wagen der alten Hungerburgbahn im Bahnhof Jenbach |
Stampfbeton-Viadukt (160 m) |

IMB wie Innsbrucker Mittelgebirgsbahn
Innsbrucker Mittelgebirgsbahn Bergisel - Igls
eröffnet 1900
elektrifiziert 1936 |
 |
ca. 8,3 km kurvenreich entlang des Paschberg
max. Steigung 46 ‰
Höhendifferenz 310 m |
 |
 |
Haltestelle Bergisel |
Haltestelle Tummelplatz |
 |
 |
 |
Tunnel an der Haltestelle Schönruh |
Ausweiche Tantegert |
Haltestelle Lanser See |

IVB wie Innsbrucker Verkehrsbetriebe
 |
 |
 |
interessante Gleisanlagen im
Depot der Innsbrucker Verkehrsbetriebe,
ganz hinten ein
Diesel-Arbeitstriebwagen |
Ausfahrt aus dem Betriebsgelände vorbei am modernen
"verrosteten" Verwaltungsgebäude |
Blick auf das Betriebsgelände
mit dem markantem Verwaltungsgebäude
an der Pastorstraße in Wilten |
 |
Innsbrucker Verkehrsbetriebe
ca. 340 km Streckenlänge (Straßenbahn, Bus und Regiobus)
5 Straßenbahnlinien (einschließlich der Igler)
26,6 km Streckenlänge
Meterspur
900 V Gleichstrom
32 (6/2020) Straßenbahnfahrzeuge Bombardier Flexity Outlook |
 |
Bus und Straßenbahn am Marktgraben/Innrain |
 |
 |
An der Triumphpforte |
Vor der Wiltener Basilika |
An der Maria-Theresien-Straße |
Flexity Outlook in der Anichstraße |
 |
 |
 |
 |
Endhaltestelle Bergisel (Linien 1 und 6) |
Straßenbahn vor Kloster und Basilika Wilten |

N wie Nostalgischer Dampfzug
 |
 |
Lok #5 "Gerlos"
C1' h2t
erbaut 1930 von Krauss&Co. Linz |
 |
Spurweite 760 mm
Vmax 40 km/h
340 PS |
 |
 |

STB wie Stubaitalbahn
Stubaitalbahn
ca. 18 km von Innsbruck Stubaitalbahnhof (589 m ü NN)
nach Fulpmes (936
m ü NN) |
meterspurige Schmalspurbahn
eröffnet 1.8.1904
1983 umgestellt auf Gleichstrom |
 |
 |
Mutters Nockhofweg |
 |
Endstation Fulpmes |
Stubaitalbahn unterhalb der Herz-Jesu-Kirche (Kreith) |
Bahnhof Kreith |
 |
 |
 |
 |
 |
Schrankenanlage am Ende der Stubaitalbahn-Strecke |
Übergang vom Straßenbahnhnetz in die STB-Strecke
am Stubaitalbahnhof |
Kreuzungsbahnhof Hölltal |

TMB wie Tiroler Museumsbahnen
 |
 |
Triebwagen #1 (1909) der Localbahn Innsbruck – Hall i.
T
im alten alten
Stubaitalbahnhof vor der Museumsremise |
 |
Museumszubringer zum Localbahnmuseum
abfahrbereit am Hauptbahnhof Innsbruck |
 |
 |
 |
Triebwagen #28 (1900)
Straßenbahn Basel / Innsbrucker Verkehrsbetriebe |
Triebwagen #1 (1904)
A. G. Stubaitalbahn |
Triebwagen #4 (1909)
Localbahn Innsbruck – Hall i. T. |

Z wie Zillertalbahn
 |
 |
D15, Gmeinder D 75 BB-SE, Baujahr 2007 |
von Jenbach nach Mayrhofen
Streckenlänge: 31,7 km
Spurweite: 760 mm
Höchstgeschwindigkeit: 70 km/h |
Ankunft im Endbahnhof Mayrhofen |
 |
 |
Kreuzung in Fügen-Hart |
 |
D16, Gmeinder D 75 BB-SE, Baujahr 2007 |

Besuchen Sie auch die Website |
 |
letzte Änderung: 01.07.2020
19.05.23
|