





| |
  
   




Ein Loch im Viadukt - die Sanierung beginnt!
In langsamer Fahrt gleitet RB 30 nach Zwickau
Sachsen Hauptbahnhof über die Annaberger Straße.
In Fahrtrichtung links sitzende Passagiere sehen
plötzlich ein Loch und können hinunter auf die Annaberger Straße und
das gerade neuverlegte Straßenbahngleis (landwärtige Richtung)
schauen! |
>
 |
 |
Am 21./22. April 2022 wurden die ersten beiden
Balkenträgersegmente herausgehoben (mittlere Gleise über der
Annaberger Straße).
Das
die vier Balkenträgersegmente über die Annaberger Straße alle
unterschiedlich lang sind ist klar bei dem schrägstehenden
Widerlager.
Aber
das die beiden Segmente unterschiedliche Querschnitte haben ist mir
völlig neu! |
 |
 |
 |
Bis 2025 dauern die Bauarbeiten. Zur Zeit fahren die Züge über das
stadtwärtige Gleis durch die Baustelle. |
 |
Die gesamte Brücke wurde zur Stabilisierung mit
einer parallelen temporären Brückenkonstruktion verstärkt, auf der auch die
Signalkabel verlegt sind und die Oberleitungsmasten ihren Platz
haben. |
Ein wunderschöner
Nebeneffekt der Sanierung: |
 |
 |
Ich habe mich immer gefragt, was
mit dem Industriekomplex wird, der seit Jahren den freien Blick auf
das technische Denkmal "Eisenbahnviadukt über die Annaberger Straße,
die Chemnitz und die Beckerstraße" versperrt. Jetzt habe ich die
Antwort gefunden, er wird endlich auf ein Gewerbegrundstück weg von
dem schönen Viadukt verlagert. Die Fläche dieses
Gewerbebetriebes wird künftig ein wunderschöner Festplatz für die
Kulturhauptstadt 2025 und die Chemnitzer Industriekultur? |

Mandau, Mandau - Inselbetrieb bei der Zittauer
Schmalspurbahn
|
 |
 |
Trotz der Sperrung wurde von Bertsdorf aus sogar ein
Drei-Zug-Betrieb angeboten. Zusätzlich zum Dampfzug
Zittau Vorstadt - Kurort Oybin und dem auch
dampflokgeführtem Gebirgspendel kam die Diesellok zum
Einsatz.
Die beiden Dampfzüge zeigten zweistündlich sogar die
Doppelausfahrt: aus Gleis 1 nach Kurort Oybin
(Fahrstraße f) und aus Gleis zwei nach Kurort Jonsdorf
(Fahrstraße h). |
|
 |
Interessant ist der Betriebsablauf bei diesem
Inselbetrieb, völlig losgelöst von der Hauptwerkstatt in
Zittau.
Im Lokschuppen Bertsdorf werden die drei Dampflokomotiven
(99 731, 99 758 und 99 1760-0) sowie die
Diesellokomotive 99 118 untergestellt und gewartet.
Die Dampflok des
Speisewagenzuges nimmt in Zittau Vorstadt Wasser, die
Bekohlung aller Dampfloks findet in Bertsdorf auf Gleis 1a statt.
Zug am Kabel - jeder Meter der Bahnhofsgleise wird für
die Abstellung von Wagen genutzt, z. B. Gleis 3 für die
Wagen des Reichsbahnzuges. |
 |
|
 |
 |
Einen Wunsch habe ich auch: Möge es eine planmäßige Freigabe des Zugverkehrs
über die instandgesetzte kombinierte Mandaubrücke geben, damit
im August die 16. HISTORIK MOBIL wieder eine tolle Veranstaltung wird.

Weiterer Ausbau des Chemnitzer Straßenbahnnetzes
So sieht das Chemnitzer Straßenbahnnetz heute aus, die letzte Erweiterung
gab es mit der Eröffnung der Studentenlinie 3 am 8. Dezember 2017. Auch wenn
man die vier Citybahnlinien mit betrachtet, es bleiben einige weiße
Flecken auf der Karte.

Bereits in der Planung befindet sich der nördliche Zentrumsring durch
die Theater- und Brückenstraße und der Abschnitt entlang der
Hartmannstraße Richtung Leipziger Straße (und weiter über Röhrsdorf nach
Limbach-Oberfrohna, Chemnitzer Modell Stufe 4). Die Linien 1 und 4 erhalten
neue Fahrwege, außerdem wird die C15 ab Zentralhaltestelle über die
Theaterstraße weiter Richtung Limbach geführt.

Der Chemnitzer Stadtrat hat am 16. März 2022 die CVAG beauftragt, für
zwei neue Strecken die Planungen bis zur Entwurfsplanung durchzuführen.
Es geht um die Streckenerweiterung im Westen bis Reichenbrand (entlang der
Zwickauer Straße zwischen Guerickestraße und Kirche Reichenbrand) und die
Erweiterung im Nordosten der Stadt zum Zeisigwald (über Straße der Nationen
/ August-Bebel-Straße / Palmstraße / Heinrich-Schütz-Straße /
Zeisigwaldklinik Bethanien). Eine dritte neue Linie in nordwestliche
Richtung zur Erschließung des Kaßberg und von Altendorf (Flemminggebiet)
erfordert einen Extrabeschluß des Stadtrates.

Die Planungen und der Bau sollten schnell gehen, nicht nur im Interesse
eines leistungsfähigen ÖPNV in der Stadt sondern auch angesichts der
herrschenden Energiekrise und den Notwendigkeiten eines sinnvollen
Klimaschutzes.

Seltene Begegnungen - oder Fahren auf Abwegen

IC2 in Chemnitz - demnächst wieder Fernverkehr
August 2020
Als dieser IC2 im Hauptbahnhof Berlin (tief)
fotografiert wurde, war die IC-Linie 17
relativ neu (ab 8. März 2020). Der Zug kam aus
Dresden und wartete auf die Weiterfahrt nach
Rostock-Warnemünde. 17 Kiss von Stadler Class 4110 hatte die Bahn damals von der Westbahn
übernommen. |
 |
 |
Genau
dieser Zug (# 4117 – Mecklenburgische
Ostseeküste) wurde am 3. März 2022 am Bahnsteig 6 des Chemnitzer Hauptbahnhofes gesichtet!
Ab
Fahrplanwechsel im Juni 2022 fahren täglich zwei
IC-Züge der Linie 17 bis nach Chemnitz. Endlich
wieder Fernverkehr für die drittgrößte Stadt in
Sachsen. Man erreicht den Berliner Hauptbahnhof
etwa halb Zehn nach 3 Stunden umsteigefreier
Zugfahrt und hat dann ca. 7 oder 9 Stunden für
den Berlinaufenthalt. Das reicht für eine
Dienstreise in ein Ministerium oder den
Geschäftebummel rund um den Alexanderplatz. Ich
weiß gar nicht, ob es den Freßex in der
Rathausstraße noch gibt...
Mal sehen
wie die Chemnitzer den Zug nutzen werden. Wenn
es für die Dresdner keine Zustiegsmöglichkeit
mehr gibt, weil der Zug bereits ab Chemnitz gut
gefüllt ist, muß sich die Bahn ihr „spärliches
Angebot“ noch einmal überlegen und nachbessern.
Vielleicht sogar auf direktem kurzen Weg über
Riesa und Elsterwerda. |

 |
Zhangjiang Tram - Rubber tired tram system
Die Zhangjiang Tram wurde am 31. Dezember 2009 für den Verkehr
freigegeben. 35 Jahre nach vollständiger Stillegung des historischen
Straßenbahnetzes im Stadtzentrum von Shanghai gibt es wieder eine Straßenbahn,
wenn auch nicht in der gewohnten Form. Die Fahrzeuge sind gummibereift,
Stromversorgung erfolgt über Oberleitung (500 V Gleichspannung) und eine in die
Straße eingelassene Führungsschiene (französisches System Translohr).
|
 |
 |
Endhaltestelle Zhangjiang High
Technology Park
(Übergang zur Metro-Linie 2) |
Translohr STE3 Tram
|
 |
Es geht über 9,8 km von der Zhangjiang Hi-Tech Park Station nach
Zhangdong Road Jinqiu Road Station, es gibt 15 Haltestellen und ein Depot in
Heqing Town. An der Station Guanglan Road wird noch einmal die Metro-Linie 2
gekreuzt. |
 |
 |
 |
 |
Es gibt 10 Translohr STE3 Tram. Die
niederflurigen dreiteiligen Zweirichtungsfahrzeuge sind vierachsig und
werden auf acht gummibereiften Räder von einer mittig angeordneten
Führungsschiene permanent spurgeführt. Sie sind 2,20 Meter breit, 25
Meter lang und transportieren max. 127 Personen mit max. 40 km/h. |
Hier gibt es noch mehr über Bahnen und mehr
in Shanghai:
von Tram bis China Railway High-speed
|
 |
 |

Chemnitz, 29. Januar 2022: Endlich!
Stufe zwei ist fertig!
 |
 |
 |
 |
 |
Chemnitz, 29. Januar 2022:
Endlich!
Stufe zwei ist fertig!
|

Chemnitz, 20. Januar 2022: Streßtest für
Strecke, Technik und Personal
Hier ein paar Impressionen vom 20. Januar 2022.
Passend zum Streßtest war auch etwas weißes Pulver mit im Spiel... |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |
 |

Busverkehr auf virtueller digitaler Spur in dem von 2003 bis 2020
entstandenen Lingang - 临港新城
Unterwegs in der am Reißbrett entstandenen
Stadt Lingang, jetzt Nanhui, im Shanghaier Stadtbezirk Pudong
trifft man besondere Fahrzeuge im Linienbetrieb. Es sind
magnetisch geführte elektrische Fahrzeuge von CRRC (China
Railway Rolling Stock Corporation) und Shanghai Electric mit
intelligenter Digital Rail Technology (DRT).
Seit Juni 2021 verkehren acht Fahrzeuge auf
einer 21,75 Kilometer langen Premieren-Strecke von der Hongyin
Square Station zur Dishui Lake Station (Endstelle der
Metro-Linie 16).
Geplant ist in Lingang/Nanhui New City der
Ausbau des Netzes von Strecken mit mittlerer Kapazität durch
sechs DRT-Linien mit insgesamt 105 km.
|
|
 |
Das batteriebetriebene dreiteilige Fahrzeug
ist 30,5 Meter lang, kann bis zu 300 Fahrgäste mit max. 70 km/h
befördern. Es läuft auf 16 lenkbaren Gummirädern (6+4+6) und
wird von Magnetnägeln, die in die Fahrbahn eingelassen sind,
geführt – es fährt auf einer virtuellen digitalen Spur. |
|
|
 |
An
der Endhaltestelle "Dishui Lake Station" im
äußersten Südosten von Shanghai warten die neuartigen Busse auf
ihre Abfahrt. Deutlich sichtbar sind die Stromschienen, über die
während des Haltes die Fahrzeugbatterien aufgeladen werden. |
Meistens sind die Busse auf einer Extraspur
unterwegs, die Haltestellen (hier "West Huanhu Road No.3") sind
mit einem Absperrgitter versehen, durch dessen automatische
Türen die drei 1,6 m breiten Eingangstüren der Busse erreicht
werden.
|
 |
|
Das wäre doch etwas für unseren
chinesischen gelben Minister, hier kann er sofort
Weltspitzentechnologie einkaufen und mit einfachen Mitteln den
ÖPNV schnell weiterentwickeln. Dann hat er Beschäftigung und hoffentlich keine
Zeit mehr, über die Senkung der Kfz-Steuer für Dieselfahrzeuge
nachzudenken... |
Hier gibt es noch mehr über Bahnen und mehr
in Shanghai:
von Tram bis China Railway High-speed
|
 |
 |

Chemnitz, 16. Dezember 2021: Eine kritische Vorbemerkung,
dann wird es freundlicher!
Bereits im Juli 2020 habe ich meine Seite über das Chemnitzer Modell
überarbeitet und ins Netz gestellt.
|
 |
 |
Schon 2018 wollte ich auch etwas über die Inbetriebnahme der
Stufe 2 Chemnitz-Technopark - Thalheim veröffentlichen,
aber das Chemnitzer Tempo verhinderte das. |
Was das Chemnitzer Tempo ist?
Hier folgt
eine kurze Erklärung des Chemnitzer Tempos am Beispiel der Stufe 2.
|
- 2016 sprach man von
Inbetriebnahme bis Thalheim Ende 2018.
- Seit September 2018
"vorläufige" Einstellung des Bahnverkehrs nach Aue ohne das man bauen darf!
- Zögerlicher Baubeginn Ende 2019, 2020 wird überall ein bißchen gebuddelt
ohne das es richtig vorwärts geht.
- Testfahrten nicht
2020, nicht im zweiten Quartal 2021,
nicht im November 2021 (Stand 20. Mai 2021), sondern
erst im Dezember 2021.
- Die Inbetriebnahme
ist jetzt für den 30. Januar 2022 geplant,
wenn nichts
dazwischen kommt!
In Chemnitz geht Vieles s e h r
l a n g s a m !
|
 |
 |
Demnächst: Inbetriebnahme der Stufe 2
Chemnitz-Technopark - Thalheim - Aue
Noch einmal Glück gehabt hat die Strecke
Thalheim - Zwönitz - Aue, es war Fünf vor Zwölf
für diese traditionsreiche Strecke des
Schienenverkehrs, einen Abschnitt der alten sä.
CA.

Schließlich hat der VMS seine Stufe 2 des Chemnitzer Modells doch bis
Aue verlängern können. Nun zeigt die Uhr am Zwönitzer Bahnhof "Daumen
hoch" oder wie interpretiert man diese ganztägig zu erlebende
Zeigerstellung? |
 |
 |
 |
Aber jetzt wird es Ernst:
Die Einweisungsfahrten für
die Personale
begannen endlich am 16. Dezember 2021.Etwas geweint
hat der Himmel an diesem Tag, vielleicht weil statt des erwarteten
Citylink der Chemnitz Bahn ein Desiro auf der Strecke zu erleben war.
Mal sehen, wann ich Glück habe und einen Citylink
erwische... |
|
|
 |
Technopark als Ausgangspunkt des Teilabschnitts
Eisenbahn der Stufe 2
- 200 Meter lange Verbindungsgleise
(Übergang EBO/BOStrab) von der Haltestelle
Technopark zum südlichen Ende des Südbahnhofes
- zweigleisiger Abschnitt zwischen
der Verknüpfungsstelle und dem Haltepunkt
Chemnitz-Reichenhain
- neue Eisenbahnüberführungen an
der Werner-Seelenbinder-Straße und Olbernhauer
Straße
- neue Haltepunkte in Chemnitz (Erfenschlag
Ost) und Einsiedel (Gymnasium, August-Bebel-Platz,
Brauerei)
|
|
notwendige Baumaßnahmen (Auswahl)
- Ausbau der
ÖPNV-Verknüpfungsstellen Reichenhain, Einsiedel,
Dittersdorf,
Meinersdorf,
Burkhardtsdorf und
Zwönitz
- neue Kreuzungsbahnhöfe in
Dittersdorf, Meinersdorf und Zwönitz
- Erneuerung von Eisenbahnbrücken
über die Zwönitz bei Dittersdorf
- Erneuerung Überführung in
Kemtau und
Meinersdorf/Gornsdorf
- neuer Haltepunkt "Thalheim Mitte"
|
|
Geplante Betriebsabwicklung
- täglich im Stundentakt nach Aue
(C13 von Burgstädt)
- werktags bis Thalheim
Verdichtung auf Halbstundentakt
(C14 von Mittweida)
|
planmäßige Zugkreuzungen (Mo-Fr)
- Bahnhof Dittersdorf
C13 mit C13, C14 mit C14
- Bahnhof Meinersdorf
C13 mit C14
- Bahnhof Zwönitz
C13 mit C13
- In allen auf der Karte vermerkten
Bahnhöfen wären Kreuzungen möglich
|
 |
 |
Blick auf den im Bau
befindlichen barrierefreien Haltepunkt
Reichenhain mit der Verknüpfungsstelle
des ÖPNV. Fahrgäste Richtung Technopark
haben einen weiten Weg über die
Straßenbrücke. |
 |
 |
Im September 2021 wurde
an der Verbindung zwischen Technopark
und südlichem Ende des Südbahnhofes noch
gebaut. Das Streckengleis zum Südbahnhof
wird von einem verbliebenen
Anschlußgleis gekreuzt. Anfang Januar
2022 passiert ein Citylink die Einfahrsignale
für den Teilabschnitt Eisenbahn. |

Citylink kurz vor
Erreichen der
Eisenbahnstrecke Chemnitz-Südbahnhof -
Aue |
Citylink schwenkt auf das
Streckengleis Richtung Reichenhain ein,
rechts ein Anschlußgleis und im
Hintergrund die St. Michaelis Kirche von
Altchemnitz, links oben ein
architektonisch beeindruckender
vertikaler Dehnungsbogen...
 |
 |
 |
Am bereits 2017 erbauten Bahnsteig 2 der
Haltestelle Technopark sieht man immer wieder abfahrbereite Züge.
Außerdem sind bereits alle Citylink der ChemnitzBahn mit der neuen
Linienübersicht einschließlich Tarifzonen ausgestattet. |
 |
 |



Ein paar Informationen...
 |
Jetzt kommt Eisenbahn-Romantik fast täglich im
Eisenbahnsender SWR und Wiederholungen älterer Beiträge in den Dritten. Wer mal reinschauen
möchte: hier ist als kleiner Service der Link zum
SWR-Programmkalender
Mai 2022! |
 |
Richard
Hartmann
Stadt


|
Es ist
schwer während der anhaltenden Pandemie über
geplante Veranstaltungen in der Chemnitzer
Bahnszene zu informieren, deshalb hier
zunächst nur allgemeine Informationen und
nützliche Links, alles wie immer ohne Gewähr.
|
Mit leisem Glockenschlag senkt sich die Schranke und der Zug der Parkeisenbahn
Chemnitz darf in den Bahnhof Küchwaldwiese einfahren. Ob die neue Schranke an der
Küchwaldstraße die Besucher des Chemnitzer Küchwaldes künftig davon abhält, kurz
vor den Zügen über die Gleise zu rennen, wird sich zeigen.
|
 |
Die
Fahrsaison 2022 soll
am
31.3.2022
beginnen.

Für Angaben zu Veranstaltungen bitte auf das Logo klicken!
|
|
Wer am Straßenbahnmuseum Chemnitz-Kappel vorbeifährt bemerkt die
2013 sanierten Hallentore, also einfach mal anhalten,
und durch die vielleicht geöffneten Tore gehen. Es lohnt sich!
|
 |

derzeit
pandemiebedingt
geschlossen
Wird es
2022 ein Kappler Straßenbahnfest
geben?
|
|
Sächsisches Eisenbahnmuseum Chemnitz-Hilbersdorf
Die vereinseigene Dampflok 50 3648 wird auch 2022 vor Sonderzügen im Einsatz sein.
Die Saisoneröffnung ist geplant 9./10. April 2022.
Heizhausfest 2022 vom
19. bis 21. August
2022
|
 |
 |
Der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz e.V. präsentiert das einmalige
Technikmuseum Seilablaufanlage Rangierbahnhof Chemnitz-Hilbersdorf. |
|
Ein neu angelegter Fußweg verbindet das Sächsische
Eisenbahnmuseum und das Technikmuseum Seilablaufanlage,
die beiden Standorte des Schauplatz Eisenbahn.
Möge das nicht nur eine begehbare materielle
sondern auch eine zukunftsträchtige ideelle
Verbindung sein!
|
Sehenswert und gut besucht war
2020 der EisenbahnBoom am SCHAUPLATZ Eisenbahn.
Die Projektidee des Schauplatz Eisenbahn wird
mit einer Dreiviertelmillion in den nächsten
drei Jahren vom Bund unterstützt
und zu einer
ständigen
Einrichtung!
|
 |
|

Das Chemnitzer Industriemuseum ist derzeit leider
geschlossen.
|
Wo Chemnitzer Industrie(kultur) zum Ereignis wird!
Die Tage der Industriekultur & RAW-Festival mit
Frühschicht, Spätschicht gibt es im
September 2022 ???
|

|
Chemnitzer Museumsnacht Ein echter
Besuchermagnet – tolle Programme und erstklassige
Sonderausstellungen war geplant im Mai 2021.
verschoben auf den 14. Mai 2022!
|
Die Ausstellung des AMC Arbeitskreis Modellbahn Chemnitz e.V.
im
Februar/März 2022 sollte man im
persönlichen Terminkalender
einplanen, natürlich immer mit den
drei Coronafragezeichen. |
|
 |
Verschoben auf 2./3. und 9./10. April 2022!
|
|
Bitte
informieren Sie sich über die Auswirkungen
der Corona-Pandemie auf den offiziellen
Seiten der Veranstalter.
|
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|


|
 |
|
Ein einmaliges Angebot bieten die Sachsen mit der touristischen
Dampfbahnroute, einer Ferienstraße durch ein Land der Dampfeisenbahnen. Dieses "Kursbuch durch
Sachsen" bietet außerdem vielfältige
Möglichkeiten, neben den historischen Eisenbahnen auch
die Ferienregionen mit ihren vielfältigen Möglichkeiten
zu entdecken
|
 |
Wenn wir schon bei Veranstaltungsübersichten
sind: Sachsen unter Dampf - auf der Website der Tourismus Marketing Gesellschaft Sachsen mbH gab es
eine ziemlich umfangreiche Veranstaltungsübersicht. Nachfolger war das Netzwerk Dampfnostalgie im
Herzen Deutschlands. Hier wurden Veranstaltungen aus Sachsen und Sachsen-Anhalt angeboten.
2013 geht es noch weiter: Es erschien statt des Kursbuchs "dampfnostalgie im Herzen
Deutschlands" ein Kursbuch "bahnnostalgie Deutschland". Es gibt darin sogar ein Angebot aus
dem Nicht-DDR-Gebiet! Logischerweise heißt das Ganze im Jahr 2015 "bahnnostalgie Deutschland
Ost"
|

|
Die Dampfbahnroute Sachsen und das Netzwerk bahnnostalgie Deutschland arbeiten
eng zusammen. Es wird weiterhin zwei Webseiten geben, aber eine gemeinsame Datenbank der Veranstaltungen. Also
mehr Werbung für die Sachsen auch in Sachsen-Anhalt, Thüringen, Brandenburg, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern...
|
Es gibt sie jetzt auch noch, die "Route der Industriekultur in
Sachsen". Hier wird die einstige wirtschaftliche
Bedeutung Sachsens erlebbar.
Ja, es gab Zeiten, da war Sachsen die führende Industrieregion in
Deutschland!
|
 |
Noch eine neue
Marke gibt es, den "Familienurlaub in Sachsen".
Und das dazugehörige Prädikat "familienfreundliche
Freizeiteinrichtung" tragen inzwischen auch einige
Eisenbahnerlebnisbereiche. |
 |
Alle Angaben wie immer ohne Gewähr!
|

|
 |
175 Jahre Schweizer Bahnen
|
Die heute in Sachen Eisenbahn so fortschrittliche
Schweiz hatte im 19. Jahrhundert große Startschwierigkeiten, die
Eisenbahn überhaupt einzuführen. Frühe Eisenbahnprojekte scheiterten am
Widerstand zahlreicher Gegner wie Wirte und Fuhrleute, Adel, Patrizier
und Klerus.
Die einfachen Menschen, die damals noch keine rechte
Vorstellung von der Eisenbahn hatten, wurden mit Lügen und Verleumdungen
verwirrt und es herrschte Angst vor hereinbrechender Armut, Teuerung und
die Gefahr einer Überflutung durch fremde Völker.
Klingt wie eine Geschichte aus jüngster Zeit, allerings noch ohne
Mitwirkung heutiger Kommunikationsmittel.
Nach mehreren gescheiterten Versuchen eines ganzen
Jahrzehnts wurde am 7. August 1847 die 23,3 km lange Strecke
Zürich-Baden von der Schweizer Nordbahn-Gesellschaft unter der Führung
des Eisenbahnpioniers Martin Escher-Heß eröffnet. Es war das erste
Teilstück der geplanten Verbindung Zürich-Baden-Aarau-Basel.
Schnell erreichte sie einen hohen Bekanntheitsgrad als
Spanisch-Brötli-Bahn. Schon zu Ende des 18. Jahrhunderts war es in
Zürich Brauch, zum Morgenkaffee Spanische Brötchen zu essen. Damit
dieses Gebäck frisch auf den Tisch kommen konnte, mußten die Dienstboten
in der Nacht nach Baden marschieren und die Brötchen holen. Mit den
beschwerlichen Nachtmärschen war es nach Eröffnung der Eisenbahn vorbei,
als der Frühzug die Spanisch-Brötli noch warm nach Zürich brachte.
Für die Züricher Dienstmädchen und Hausdiener war es
eine Freude und auch einfache Züricher konnten sich nun das Gebäck
leisten. Aber immer gibt es neben Menschen, denen die Entwicklung
Vorteile bringt auch Menschen, die damit hadern. Die Züricher Bäcker
wurden nun zu erbitterten Feinden der Spanisch-Brötli-Bahn.
|
 |
Nachbau der D 1/3 "Limmat" von 1947 anläßlich 100 Jahre
"Spanisch-Brötli-Bahn" |
 |
In der Schweiz beschäftigt man sich nicht nur mit den Feiern zu 175
Jahre Schweizer Bahn, schon Juni 2019 bechloß das Parlament den
Ausbauschritt 2035! |
Hier geht es zum Download entsprechender Dokuente.
|
Alle Angaben wie immer
ohne Gewähr! |




Bilder und Informationen über das Bahnland Erzgebirge, die wunderschönen Schweizer Bahnen und über
die eigene Modellbahn finden Sie hier auf diesen Seiten, einer Website nicht nur für Eisenbahnliebhaber.

|
Bei der Gestaltung der Seiten dieser privaten Website hatte ich nicht den Ehrgeiz, eine
vollständige, völlig neue und hochwissenschaftliche Sicht auf diese Themen anzubieten. Es hat mir
einfach Spaß bereitet, in Fotoalben, Prospekten und Büchern zu blättern und meine Gedanken und
Erinnerungen dazu aufzuschreiben.
|
|
Die Bilder stammen alle, sofern keine anderen Autoren explizit angegeben sind, von mir oder
von Familienangehörigen.
Wenn Sie beim Surfen auf diesen Seiten etwas Freude haben und die eine oder andere für
Sie wichtige und nützliche Information finden, dann habe ich etwas erreicht.
Viel Spaß beim Blättern wünscht
Hans-Ulrich Siebert
Chemnitz im August 2003
|
 |
|

|




Inhalt
- noch in
Überarbeitung
Eisenbahnen und mehr
(
04.05.2022)
 
 |
|
|

  
letzte Änderung:
04.05.22
   

Da einige unangenehme Zeitgenossen das Internet ständig nach Email-Adressen
durchsuchen und dann lästig werden, habe ich meine Email-Adresse auf dieser Seite verschwinden lassen. Auf
anderen Seiten ist sie noch vorhanden und versteckt sich hinter der Stainz.
Das ausführliche Impressum finden Sie hier: Impressum und Disclaimer der Website "Eisenbahnen und mehr"
Die Datenschutzerklärung finden Sie hier: Datenschutzerklärung der Website
"Eisenbahnen und mehr"
|